Programmieren probieren am Töchtertag

„Programmieren probieren“ war das Motto des Vormittags, auf der Tagesordnung standen das Kennenlernen einiger Programmier-Basics und ein Workshop zur eigenständigen Umsetzung spannender Projekte mittels eines Minicomputers. Neben dem spielerischen Umgang mit Technik erhielt die Gruppe auch Einblicke in den Berufsalltag bei Österreichs führendem IT-Spezialisten für Medienanwendungen. Der Wiener Töchtertag wird jährlich gemeinsam von der Bildungsdirektion […]

Weiterlesen

KI im Fokus: APA-Taskforce AI

Seit Open AI Ende des vergangenen Jahres ChatGPT in die Welt geworfen hat, überfluten artgleiche und -ähnliche KI-Anwendungen den Markt. Und sie versprechen viel: Schneller und ertragreicher sollen Prozesse, Ergebnisse und Produkte werden. Das treibt die Suche nach promptem Einsatz auf Hochtouren. Neben all dem Beifall tun sich allerdings auch rechtliche, ethische und strategische Fragen auf, […]

Weiterlesen

Fake News auf der Spur: 900 APA-Faktenchecks in drei Jahren

Korruptionsvorwürfe gegen die Ukraine, länderspezifische Verbote von Verbrennungsmotoren und Gerüchte rund um den Besuch des Wiener Bürgermeisters am Brunnenmarkt – so nur einige der Themen und Behauptungen, die vom APA-Faktencheck-Team kürzlich unter die qualitätsjournalistische Lupe genommen wurden. „Faktenchecks“ prüfen dabei Texte, Fotos und Videos auf ihre Faktenbasis und liefern eine exakt nachvollziehbare Einschätzung. Die Profis […]

Weiterlesen

Was tun im Cyber-Ernstfall?

Was ist zu tun, wenn man sich plötzlich selbst im Auge des Sturms einer Cyber-Attacke wiederfindet – oder viel besser, was sollte im Vorfeld passieren, um ihn zu verhindern? Entwicklungen in der Cyberkriminalität, Maßnahmen für den Ernstfall und effektiven Schutz präsentierten die hochrangigen Expert:innen Christina Schindlauer vom BMI und Clemens Prerovsky von APA-Tech beim jüngsten […]

Weiterlesen

#UseTheNews

Im Rahmen des Kick-Offs gab Meinolf Ellers, Geschäftsführer der dpa-Tochter #UseTheNews, Einblick in Zielsetzungen des Projektes und bisherige Erfahrungen in der Erforschung der Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz in der Bevölkerungsgruppe der Unter-30-Jährigen. Wie Nachrichten für Jugendliche und junge Menschen aufbereitet werden müssen und wie Co-Creation-Projekte mit der jungen Zielgruppe im Optimalfall aussehen sollten, waren dabei nur […]

Weiterlesen

Wissenspool für die Klima-Berichterstattung: Ein Jahr APA-Klima-Glossar

Seit Jänner 2022 veröffentlicht die APA im Zuge ihres Klima-Schwerpunkts in der Berichterstattung das APA-Klima-Glossar. In regelmäßigen Abständen werden wichtige Begriffe aus dem Diskurs rund um Klimakrise, Energiewende, Umweltschutz und Nachhaltigkeit genauer erklärt. „Wir wollen so zu einem breiteren Verständnis für Klima-Themen beitragen. Die Klimakrise und ihre Folgen sind eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. […]

Weiterlesen

Klimakrise stellt Wissenschaftskommunikation vor Herausforderungen

Der Wissenschaftskommunikation kommt in der Klimakrise eine Schlüsselrolle zu, um mehr Wissen in die Gesellschaft zu bringen und eine gemeinsame Sprache zu finden. Dashboards für den schnellen Überblick, ein Kodex für eine klare Berichterstattung oder die mediale Vermittlung von Visionen, wie eine nachhaltige, gerechte Zukunft aussehen könnte, sind vielversprechende Ansätze, erklärten Expertinnen und Experten bei […]

Weiterlesen

Verein Jugend am Werk ist Österreich-Sieger des PR-Bild Award 2022

Die Auszeichnung für das beste PR-Bild des Jahres aus Österreich ging 2022 an den Verein Jugend am Werk. Das Gewinnerfoto zeigt auf berührende Weise, wie Menschen mit Behinderung nach den Lockdowns zurück in eine Alltagsroutine begleitet werden. Das Bild, fotografiert vom Kollektiv Fischka, trägt den Titel „Zurück in die Tagesstruktur“ und belegt zudem bei der […]

Weiterlesen

APA-Campus Wirtschaftslehrgang begrüßt 100. Teilnehmerin

Carmen Ludwig ist im ORF Landesstudio Wien als Redakteurin in der TV-, Radio- und Onlineredaktion tätig. Der Wirtschaftslehrgang bedeutet laut ihren eigenen Angaben eine wertvolle Ergänzung zu ihrem Master-Abschluss der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. „In der tagesaktuellen Berichterstattung spielt auch die Wirtschaft eine wichtige Rolle. Das faktische Grundwissen im Bereich der Betriebs- […]

Weiterlesen

Zusammenschluss von Faktencheck- und Wissenschafts-Teams gegen Fake News

Es ist der größte Zusammenschluss von Faktencheck-Profis und Wissenschaftler:innen im deutschsprachigen Raum: Am 1. November startete das Projekt „GADMO – German-Austrian Digital Media Observatory“ mit dem Ziel der länderübergreifenden koordinierten Bekämpfung von Des- und Falschinformationen. Mit der APA – Austria Presse Agentur, der Deutschen Presse-Agentur (dpa) sowie der Agence France Presse (AFP) und dem unabhängigen […]

Weiterlesen