True and unbiased
Der Anteil von Nachrichtenagenturen am Informationsaufkommen ist groß. Umso wichtiger ist hier eine kritische, freie und faktenbasierte Berichterstattung. Die Mitglieder der ältesten Agenturvereinigung der Welt „Gruppe 39“ tragen Unabhängigkeit in ihren Genen. Kürzlich feierten sie ihr 80-jähriges Bestehen.
Unabhängige Nachrichtenagenturen sorgen für einen konstanten Fluss an geprüften, faktenbasierten und ausgewogenen Informationen und bilden so traditionell die zuverlässige Basis der nationalen und internationalen Nachrichtenaufbringung für Medienunternehmen. In Zeiten von Bots, Trollen, Filterblasen oder Fake News vervielfacht sich die Bedeutung ihrer Eigenschaften. Unabhängige Nachrichtenagenturen tragen die Verantwortung für die Richtigkeit, Ausgewogenheit und Zuverlässigkeit der durch sie verbreiteten Inhalte.
Durch ihre Verbreitungskraft nehmen Nachrichtenagenturen seit jeher eine Schlüsselrolle in der Medienlandschaft ein. Sie teilen ihre Informationen mit einer Vielzahl an Multiplikatoren. Dass Agenturredaktionen dabei weisungsfrei, kritisch und unabhängig von Staat und Regierung arbeiten können, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Tatsächlich aber ist es die Ausnahme: Von etwa 140 Agenturen weltweit sind nur rund 20 frei von staatlichem Einfluss.
Von etwa 140 Agenturen weltweit sind nur rund 20 frei von staatlichem Einfluss.
Unabhängiges Nachrichtennetz – Die Gründung der Gruppe 39
Versuche, Nachrichten zu beeinflussen oder gar zu kontrollieren, sind kein neues Phänomen – allein die Geschichte des 20. Jahrhunderts kennt viele Beispiele – oft standen dabei Nachrichtenagenturen im Zentrum gegensätzlicher Interessen. Die weltweit älteste Vereinigung unabhängiger Nachrichtenagenturen Gruppe 39 wurde vor 80 Jahren ins Leben gerufen, weil die internationale Berichterstattung während der 1930er-Jahre zunehmend parteiischer und propagandistischer wurde. Die großen Weltagenturen Reuters in London, Havas in Paris und Wolff in Berlin stellten darüber hinaus ihre Kooperation ein. Schließlich gründeten 1939 sieben nationale Nachrichtenagenturen aus Skandinavien, den Benelux-Staaten und der Schweiz die sogenannte „Hellcommune“, um ihr eigenes Netzwerk zum Austausch von unabhängigen Nachrichten aufzubauen.
Jene kleinen Nachrichtenagenturen kooperierten auf der redaktionellen und der technologischen Ebene und hatten mit einer Mischung aus Telegrafen- und Langwellentechnik ihr eigenes Übertragungsnetz geschaffen. Unter anderem verwendeten sie die Technologie des Hellschreibers, eines Gerätes zur elektronischen Übermittlung von Nachrichten in Schriftform. Die wichtigste Sendestation dafür in den Niederlanden wurde allerdings bereits 100 Tage nach Betriebsbeginn von der deutschen Wehrmacht eingenommen und zerstört. 1945 nahmen die sieben Agenturen die Zusammenarbeit unter dem Namen Gruppe 39 wieder auf. Elf Jahre später wurde die APA – Austria Presse Agentur als achtes Mitglied integriert.
2019: Gruppe 39 feiert Jubiläum und nimmt neue Mitglieder auf
Im September dieses Jahres feierte die Vereinigung unter aktueller österreichischer Präsidentschaft ihr 80-jähriges Bestehen und die Erweiterung um zwei neue Mitglieder: die dpa Deutsche Presse-Agentur und die britische Nachrichtenagentur PA Media.
Damals wie heute eint die Mitglieder ein gemeinsames Wertesystem. Sie sind von Staat und Regierung unabhängig, handeln nach dem redaktionellen Prinzip der „true and unbiased news“ und verstehen wirtschaftliche Stärke als Basis für die Erhaltung der redaktionellen Unabhängigkeit. „Dieses Wertemodell in die Zukunft zu tragen, ist eine unserer zentralen Aufgaben“, sagte der Präsident der Vereinigung unabhängiger Nachrichtenagenturen „Gruppe 39“ und Vorsitzende der Geschäftsführung der APA – Austria Presse Agentur, Clemens Pig, im Rahmen der Generalversammlung am 5. September in Wien. „Das Modell des ‚Free Flow of Information‘ und des unabhängigen und faktenbasierten Agenturjournalismus ist angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen wichtiger denn je. Die traditionelle und starke Rolle unabhängiger Agenturen liegt im Bereitstellen glaubwürdiger und zuverlässiger Inhalte“, sagte Pig.
Das Modell des faktenbasierten Agenturjournalismus ist angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen wichtiger denn je.
Clemens Pig
„Mit der Aufnahme der deutschen dpa und der britischen PA haben wir nun sämtliche unabhängigen Agenturen Europas unter dem Dach der Gruppe 39 vereint“, freute sich Pig weiters. Eine stärkere Vernetzung und Bündelung der Agenturen auf Digital- und Technologieebene sei für ihn unausweichlich.
Eine Festschrift zum 80-jährigen Jubiläum präsentiert Funktionen, Mitglieder, Geschichte, Aufgaben und Strategien der staatlich unabhängigen Nachrichtenagenturen in Europa: gruppe.apa.at/gruppe-39
10 Strategien
von unabhängigen Nachrichtenagenturen zur Zukunftssicherung (Auszug aus Festschrift)
Content Performance Plattform: Algemeen Nederland Persbureau
ANP und EzyInsights arbeiten an einer speziell für Nachrichtenagenturen konzipierten Plattform, die Einblicke in die Nutzung und Performance von Nachrichten ermöglichen soll. Das Projekt wurde durch die Google Digital News Initiative (DNI) mit 400.000 Euro gefördert. Die Leitung liegt bei ANP, die technische Umsetzung beim Kooperationspartner EzyInsights.
APA-News-Tech: Austria Presse Agentur
APA-News-Tech ist die neue APA-Strategie und als konzernweites Programm konzipiert. Es umfasst die Transformation der APA-Gruppe in ein redaktions- und inhaltebasiertes IT-Warenhaus für Medien und Kommunikation. Die gesamte agile Produkt- und Software-Entwicklung erfolgt auf Basis von Designsprints, High-Fidelity-Prototypen und Business-Cases aus dem APA-medialab. Interdisziplinäre Teams aus Redakteurinnen und Redakteuren, Designern, Business Analysts und Entwicklern erarbeiten gemeinsam mit Kundinnen und Kunden der APA neue Digital-Lösungen für den Medienwandel. Diese Lösungen beinhalten einen umfassenden Rechenzentrumsbetrieb mit Managed Hosting, Redaktionssysteme und Archive, Mobile Publishing, Streaming und Videodienste, Digital-Kioske, Smart Services (AutoAbstract, SmartTag) sowie Payment-, Login- und Vermarktungslösungen. Die Forschungs- und Innovationsfelder des News-Tech-Programms umfassen Artificial Intelligence, Daten, Trusted Information, Paid Content, Automated Content und semantische Analysen.
Belgapress: Belga News Agency
Mit Belgapress beabsichtigt Belga, die Echtzeit-Elemente der Nachrichtenagentur mit den Gopress-Leistungen Medienbeobachtung und Medienanalyse zu kombinieren. Während die Web-Version von Belgapress die Bedürfnisse von Content-Erstellern (Suchen, Sammeln, Analysieren, Verteilen) adressiert, bietet die Native-App den Leserinnen und Lesern eine erstklassige Leseerfahrung. Der Start ist für Ende 2019 vorgesehen.
Performing Content: Deutsche Presse-Agentur
Es ist die vielleicht größte Herausforderung für den Journalismus in digitalen Zeiten: Wie schaffen Redaktionen im besten Wortsinn fesselnde Inhalte, die Menschen so an Medienmarken binden, dass sie bereit sind, dafür angemessen zu bezahlen? Die dpa hat deshalb das Projekt Performing Content auf den Weg gebracht, um gemeinsam mit Medienpartnern Formate zu erproben, die helfen, aus untreuen Userinnen und Usern loyale Kundinnen und Kunden zu machen.
Textroboter Lena: Keystone-SDA
Im Herbst 2018 entwickelte ein kleines Team von Keystone-SDA einen Textgenerierungsroboter auf Basis einer Open-Source-Software zur Abdeckung der Volksabstimmungen in der Schweiz. Der Roboter namens Lena erweitert die Abdeckung der Schweizer Volksabstimmungen auf die kommunale Ebene. Bei zwei Volksabstimmungen hat Lena insgesamt fast 9.000 Kurzartikel in deutscher und französischer Sprache verfasst und veröffentlicht. Diese Artikel beschrieben das Abstimmungsergebnis jeder einzelnen der rund 2.200 Schweizer Gemeinden und stellten dieses in einen Kontext. Mit Lena war Keystone-SDA erstmals in der Lage, ihren Kundinnen Kunden hyperlokale Inhalte in dieser Form anzubieten.
Sportdaten: Norsk Telegrambyra
NTB ist Norwegens führender Anbieter für das Erfassen und Verbreiten von Sportdaten. Die Agentur liefert Live-Spielstände, Live-Tracking, Statistiken und Ergebnisse von sämtlichen beliebten Sportarten in allen Klassen. Die gebündelten Daten schaffen Mehrwert für die Kundinnen und Kunden der Nachrichtenagentur. Zusätzlich baut NTB damit ein wachstumsorientiertes Geschäftsfeld auch außerhalb des Heimatmarktes auf.
RADAR: PA Media
RADAR (Reporters and Data and Robots) ist ein Nachrichtenservice, das die menschliche Arbeit von Reporterinnen und Reportern und künstlicher Intelligenz kombiniert. Ziel ist es, die Produktion von lokalen Nachrichten mit natürlicher Sprachgenerierung und regionsbezogener Verbreitung zu skalieren. RADAR wurde als Joint-Venture mit dem Start-up Urbs Media gegründet, um große Mengen an datengetriebenen Nachrichten an regionale und hyperlokale Nachrichtendienste zu liefern. Das Projekt erhielt 2017 Fördergelder vom Google-Fonds Digital News Initiative (DNI). Heute wird RADAR als Abonnementdienst betrieben, der über 300 Medienkanäle in den Bereichen Print, Digital und Rundfunk in ganz Großbritannien beliefert.
Immobilien-Roboter: Ritzaus Bureau
Der Immobilien-Roboter generiert für jedes öffentliche Immobiliengeschäft in Dänemark automatisch einen eigenen Text. Dieser Service ist ein Prestigeprojekt der dänischen Nachrichtenagentur Ritzau, das sich an regionale Zeitungen richtet und den Endverbraucherinnen und -verbrauchern zuverlässige, lokale und relevante Nachrichten liefert – ganz ohne journalistischen Zeitaufwand. Ritzaus jüngster Roboter-Nachrichten-Dienst schreibt rund 200 Immobilien-Texte pro Tag und informiert Leserinnen und Leser so über Preise, die Namen der ehemaligen und neuen Eigentümer, berechnete Quadratmeterpreise im Kontext bisheriger Haus- bzw. Wohnungsverkäufe bis hin zur Anzahl der Badezimmer. Immobilientexte werden automatisch mit einem Foto des jeweiligen Objekts versehen.
STT Spy: Suomen Tietotoimisto
STT-Spy bietet als strategisches Werkzeug detaillierte Information darüber, wie Medienmärkte Inhalte von Nachrichtenagenturen verwenden. Diese Information ist essenziell, damit Agenturen ihrer Rolle als Anbieter von Nachrichtenmeldungen gerecht werden können und Medien die Bürgerinnen und Bürger zielgerichtet über neue Entwicklungen im In- und Ausland informieren können.
Standardisierte Entitäten-Tags: TT Nyhetsbyran
TT entwickelt eine Gemeinschaftslösung für den schwedischen Medienmarkt und einen nationalen Standard für die Erstellung und das Management von eindeutig identifizierbaren Entitäten-Tags für Nachrichten. Unter Berücksichtigung von Homophonen und anderen linguistischen Sonderfällen können Entity-Tags eindeutig identifiziert und zugeordnet werden. Verlegern erlaubt der Service größere Genauigkeit in der Erstellung von personalisiertem Content. Das daraus resultierende Smart-Tagging-Ökosystem hilft der schwedischen Medienbranche bei gleichzeitiger Steigerung von Transparenz und Vertrauenswürdigkeit beim Erschließen neuer Geschäftsfelder und Werbemöglichkeiten.
Die Gruppe 39 ist die weltweit älteste Vereinigung staatsunabhängiger Nachrichtenagenturen. Ihren Namen verdankt sie dem Gründungsjahr 1939, in dem sich die folgenden Nachrichtenagenturen auf ein neues gemeinsames Nachrichtennetz einigten: Norwegen (NTB), Schweden (TT), Finnland (STT), Belgien (Belga), den Niederlanden (ANP), Dänemark (Ritzau), Schweiz (sda). 1956 folgte die österreichische APA als achtes Mitglied und 2019 wurde die Aufnahme der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und der britischen PA Media beschlossen.
Die Gruppe folgt dem Leitbild: „A free press requires free and independent news agencies”. Die Unabhängigkeit von Staaten, Regierungen und Parteien ist für die Mitglieder von zentraler Bedeutung, um die redaktionelle Objektivität zu gewährleisten. Alle Nachrichtenagenturen der Gruppe 39 sind in genossenschaftlicher oder ähnlicher Form organisiert, stehen im Eigentum der Medien ihres jeweiligen Landes und zählen zu den innovativsten und wirtschaftlich erfolgreichsten Nachrichtenagenturen.