Daten als Chance und Risiko

Beim 16. Medientag an der Universität Innsbruck sind am 18. November die Chancen und Risiken von „Daten im digitalen Zeitalter“ beleuchtet worden. Die Referentinnen und Referenten mahnten dabei mehr Verantwortung und Transparenz ein, besonders im Hinblick auf soziale Netzwerke. Daten würden oft als „das neue Öl“ bezeichnet, sagte APA-Geschäftsführer Clemens Pig in seinem Eingangsstatement. „Unsere […]

Weiterlesen

Auch Online-Medien informieren gut über Politik, Social Media weniger

Wer traditionelle Medien nutzt oder online gezielt nach Nachrichten Ausschau hält, wird meist auch gut über Politik informiert – das stellten ForscherInnen in einer Studie über Mediennutzung fest. Anders sieht das im Social-Media-Bereich aus, wo es um die Informiertheit deutlich schlechter bestellt ist. Wählen die ÖsterreicherInnen auch heute noch relativ oft traditionelle Medien, bewegt sich […]

Weiterlesen

ADGAR-Preis zum Printwerber des Jahres ging an Spar Österreich

Spar Österreich ist nach 2009 und 2014 erneut „Printwerber des Jahres“. Das teilte der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) nach der Verleihung des Werbepreises ADGAR mit. Nach einer coronabedingten Pause im Vorjahr lud der Verband Mitte September über 400 Gäste in das Wiener Konzerthaus zu einer Gala ein, wobei auf ein eigens erarbeitetes Corona-Sicherheitskonzept gesetzt wurde. […]

Weiterlesen

ORF: Vier zentrale und neun LandesdirektorInnen bestellt

Der 35-köpfige ORF-Stiftungsrat hat die vier zentralen und neun ORF-Landesdirektorinnen und -direktoren bestellt. Unter dem designierten ORF-Generaldirektor Roland Weißmann wird ORF III-Geschäftsführerin Eva Schindlauer Finanzdirektorin, ORF III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher Radiodirektorin, Puls 4-Senderchefin Stefanie Groiss-Horowitz Programmdirektorin und GIS-Chef Harald Kräuter zum Technikdirektor. Die vier zentralen Direktorinnen und Direktoren kamen auf 32 von 35 Stimmen. Das entspricht […]

Weiterlesen

Wie sich Youtube-Journalismus und etablierte Medien sinnvoll ergänzen

Wie Qualitätsjournalismus auf der vor allem auf Unterhaltung ausgelegten Online-Videoplattform Youtube funktioniert, hat sich ein Team unter der Leitung von Dennis Lichtenstein von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) angesehen. Die Youtuberinnen und Youtuber sehen sich der Studie zufolge als Journalismus-Modernisierer und weniger als Ersatz etablierter Medien, sagte Lichtenstein zur APA. Beide Seiten würden jedenfalls von […]

Weiterlesen

Nachrichtenagenturen bemühen sich um diskriminierungsfreie Sprache

Die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen AFP, APA, dpa, epd, Keystone-sda, KNA, Reuters und SID haben ein gemeinsames Vorgehen im Bemühen um diskriminierungsfreie Sprache vereinbart. Im Sinne von Gleichbehandlung und Eindeutigkeit soll das generische Maskulinum schrittweise zurückgedrängt werden – auch wenn es in kompakter Nachrichtensprache zum Teil weiter verwendet wird. Die Entwicklung von genderbezogenen Sonderzeichen wird künftig regelmäßig […]

Weiterlesen

Ein Jahr Corona – Simanowski: Neue Digitalisierungs-Standards bleiben

Das Auftreten des Coronavirus in Österreich hat sich kürzlich zum ersten Mal gejährt. Es war ein Jahr, das auch in der Digitalisierung – vom Distance-Learning bis zum Zoom-Meeting im Homeoffice – teils massive Disruptionen mit sich gebracht hat. In seinem im März erscheinenden Buch „Das Virus und das Digitale” analysiert der Medienwissenschafter Roberto Simanowski die […]

Weiterlesen

VÖZ vergibt zum elften Mal Förderpreis für Medienforschung

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) hat zum elften Mal den Förderpreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Medienforschung vergeben. Prämiert wurde Claudia Schanz für ihre Masterarbeit „Zertifizierung zur Qualitätszeitung. Redaktionelle Ressourcen und Akzeptanz für ein standardisiertes Qualitätsmanagement im DACH-Raum” an der Donau-Universität Krems. Der Hannes Haas-Nachwuchspreis, der vom VÖZ, der APA und der Initiative […]

Weiterlesen