{"id":6060,"date":"2023-04-11T09:28:44","date_gmt":"2023-04-11T07:28:44","guid":{"rendered":"https:\/\/value-news.apa.at\/?p=6060"},"modified":"2023-04-11T11:22:12","modified_gmt":"2023-04-11T09:22:12","slug":"fake-news-auf-der-spur-900-apa-faktenchecks-in-drei-jahren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/value-news.apa.at\/fake-news-auf-der-spur-900-apa-faktenchecks-in-drei-jahren\/","title":{"rendered":"Fake News auf der Spur: 900 APA-Faktenchecks in drei Jahren"},"content":{"rendered":"\n
Korruptionsvorw\u00fcrfe gegen die Ukraine, l\u00e4nderspezifische Verbote von Verbrennungsmotoren und Ger\u00fcchte rund um den Besuch des Wiener B\u00fcrgermeisters am Brunnenmarkt – so nur einige der Themen und Behauptungen, die vom APA-Faktencheck-Team k\u00fcrzlich unter die qualit\u00e4tsjournalistische Lupe genommen wurden.<\/p>\n\n\n\n
\u201eFaktenchecks\u201c pr\u00fcfen dabei Texte, Fotos und Videos auf ihre Faktenbasis und liefern eine exakt nachvollziehbare Einsch\u00e4tzung. Die Profis der APA-Redaktion erstellen in jedem Faktencheck eine Art Gutachten sowie eine wissenschaftliche Einordnung mit transparenter Argumentation und s\u00e4mtlichen Quellenangaben.<\/p>\n\n\n\n
Rund 900 Faktenchecks wurden unter der Leitung von APA-Verification Officer Florian Schmidt seit dem Start im M\u00e4rz 2020 ver\u00f6ffentlicht. Die Produktion erfolgt dabei u. a. in Kooperation mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und Facebook, wodurch Faktenchecks auch auf der Social-Media-Plattform selbst zur \u00dcberf\u00fchrung von Falschinformationen angezeigt werden. Der APA-Faktencheck wurde im M\u00e4rz 2021 als eine von derzeit f\u00fcnf Faktencheck-Units im deutschsprachigen Raum in das International Fact Checking Network (IFCN)<\/a> aufgenommen, Mitglieder verpflichten sich zur Einhaltung strenger Qualit\u00e4ts- und Transparenzkriterien.<\/p>\n\n\n\n \u201eSeit dem Start unserer Faktenchecks haben Fake News, Desinformation und Propaganda Hochkonjunktur. War es zun\u00e4chst vor allem die Corona-Pandemie, arbeiten sich die Urheber falscher Informationen nun an Russlands Invasion in der Ukraine oder am Klimawandel ab. In sozialen Netzwerken kursieren nach wie vor viele fragw\u00fcrdige Behauptungen, manipulierte Fotos und Videos. Fact Checking liefert hier ein notwendiges Gegengewicht an faktenbasierter und \u00fcberpr\u00fcfter Information. Die Verbreitung von richtigen, glaubw\u00fcrdigen und vertrauensw\u00fcrdigen Nachrichten z\u00e4hlt zum Grundauftrag der APA-Redaktion\u201c, so APA-Chefredakteur Johannes Bruckenberger.<\/p>\n\n\n\n Florian Schmidt, der in der APA s\u00e4mtliche Aktivit\u00e4ten im Bereich Faktencheck leitet, zieht nach drei Jahren Bilanz: \u201eBeim Start des APA-Faktenchecks war noch nicht ersichtlich, welche Ausma\u00dfe das Ph\u00e4nomen Falschinformationen annehmen w\u00fcrde. Fakes k\u00f6nnen technologisch inzwischen immer besser umgesetzt werden. Die Verifizierung von Informationen gewinnt f\u00fcr Nachrichtenagenturen deshalb weiter an Bedeutung, Fact Checking ist der \u201aFels in der Brandung\u2018 f\u00fcr seri\u00f6sen, qualit\u00e4tsjournalistischen Informationsgewinn.\u201c Im Sinne der l\u00e4nder\u00fcbergreifenden Vernetzung sei deshalb f\u00fcr 2023 u.a. eine hochkar\u00e4tig besetzte Veranstaltung in Wien geplant, die sich den Themen Desinformation und Zukunft des Fact-Checkings widmen werde. <\/p>\n\n\n\n Das Team des APA-Faktenchecks ist zus\u00e4tzlich in folgenden Bereichen aktiv:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Faktencheck-Trainings f\u00fcr Medien<\/strong> Internationale Vernetzung<\/strong> Forschung & Entwicklung<\/strong> Die APA-Faktenchecks sind online verf\u00fcgbar:<\/strong> Zu den APA-Faktenchecks<\/a><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n PODCAST von APA-Comm<\/strong> PODCAST von WDR 5 <\/strong> Korruptionsvorw\u00fcrfe gegen die Ukraine, l\u00e4nderspezifische Verbote von Verbrennungsmotoren und Ger\u00fcchte rund um den Besuch des Wiener B\u00fcrgermeisters am Brunnenmarkt – so nur einige der Themen und Behauptungen, die vom APA-Faktencheck-Team k\u00fcrzlich unter die qualit\u00e4tsjournalistische Lupe genommen wurden. \u201eFaktenchecks\u201c pr\u00fcfen dabei Texte, Fotos und Videos auf ihre Faktenbasis und liefern eine exakt nachvollziehbare Einsch\u00e4tzung. Die Profis […]<\/p>\n","protected":false},"author":10,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[8],"tags":[57],"newsletter":[],"acf":[],"yoast_head":"\nFake-News-Hochkonjunktur durch Krisen<\/strong><\/h3>\n\n\n
Faktencheck gewinnt an Bedeutung<\/strong><\/h3>\n\n\n
Expert:innen der APA trainierten rund 150 Journalistinnen und Journalisten aus ca. 20 \u00f6sterreichischen Medienh\u00e4usern in der Nutzung von OSINT-Tools (Open Source Intelligence Tools) und Verification-Werkzeugen, unterst\u00fctzt unter anderem durch eine Kooperation mit der Google News Initiative. Auch Vertiefungsthemen f\u00fcr bereits erprobte Faktenchecker:innen stehen weiterhin auf dem Programm. Dar\u00fcber hinaus wurden im Zuge eines Projekts gemeinsam mit der franz\u00f6sischen Nachrichtenagentur AFP auch Journalistinnen und Journalisten der ukrainischen Nachrichtenagentur UKRINFORM in Methoden der digitalen Verifikation und des Fact Checking geschult. <\/p>\n\n\n\n
Seit 2022 ist die APA Teil des German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO), einem Zusammenschluss f\u00fchrender deutschsprachiger Faktencheck-Organisationen und Forschungsteams mit dem Ziel, gemeinsam Des- und Falschinformationen zu bek\u00e4mpfen. Faktenchecks aus dem deutschsprachigen Raum sind auf der zentralen Plattform gadmo.eu<\/a> abrufbar.<\/p>\n\n\n\n
In enger Kooperation mit wissenschaftlichen Instituten erfolgt im Bereich Fake News Detection aktive Forschungsarbeit. Im Forschungsprojekt defalsif-AI<\/a> werden etwa medienforensische Werkzeuge entwickelt, die User:innen eine Einsch\u00e4tzung der Glaubw\u00fcrdigkeit von Text-, Bild-, Video- oder Audiomaterial erlauben. Zum Einsatz kommt dabei auch k\u00fcnstliche Intelligenz.
<\/p>\n\n\n\n
APA-Verification Officer Florian Schmidt<\/strong> spricht im Podcast \u201eR\u00fcckfragehinweis\u201c von APA-Comm exklusiv u.a. \u00fcber M\u00f6glichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI im Rahmen des Faktenchecks, spezielle Herausforderungen in der Nutzung von OSINT-Tools und Faktencheck-Workshops f\u00fcr Redaktionen.
Zu h\u00f6ren auf allen g\u00e4ngigen Plattformen (u.a. Spotify<\/a>) oder direkt auf R\u00fcckfragehinweis (ots.at)<\/a>.<\/p>\n\n\n\n
APA-Verification Officer Florian Schmidt<\/strong> und weitere Faktencheck-Profis sprechen in „T\u00f6ne, Texte, Bilder“ \u00fcber Anhaltspunkte f\u00fcr das Erkennen KI-generierter Bilder, weshalb menschliche Kompetenzen umso wichtiger werden, die l\u00e4nder\u00fcbergreifende Vernetzung von Faktenchecker:innen u.v.m..
Wie k\u00fcnstliche Intelligenz Fotos f\u00e4lscht – WDR 5<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"