{"id":1681,"date":"2020-03-27T11:46:24","date_gmt":"2020-03-27T10:46:24","guid":{"rendered":"https:\/\/value-news.apa.at\/?p=1681"},"modified":"2020-03-27T11:46:24","modified_gmt":"2020-03-27T10:46:24","slug":"check-re-check-faktencheck","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/value-news.apa.at\/check-re-check-faktencheck\/","title":{"rendered":"Check, re-check, Faktencheck"},"content":{"rendered":"\n
Kernaufgabe von Medien ist das Bereitstellen vertrauensw\u00fcrdiger, zuverl\u00e4ssiger und korrekter Inhalte. Das steigende Fake-News-Aufkommen stellt Redaktionen dabei allerdings vor neue Herausforderungen. Die APA begegnet diesen mit einem neuen ressort\u00fcbergreifenden Team, das unter der Leitung von APA-Verification-Officer Florian Schmidt im Internet kursierende Behauptungen auf ihre Plausibilit\u00e4t pr\u00fcft. Der jeweilige Verifikationsvorgang wird unter \u201eAPA-Faktencheck\u201c im APA-OnlineManager (AOM) sowie auf einer eigenen Website<\/a> ver\u00f6ffentlicht.<\/p>\n\n\n\n Hilfe beim Einsch\u00e4tzen und Bewerten von Information<\/strong><\/p>\n\n\n\n Check, re-check und double-check geh\u00f6rt f\u00fcr Nachrichtenagenturen schon immer zum journalistischen Handwerk. <\/p>Johannes Bruckenberger<\/cite><\/blockquote>\n\n\n\n \u201eCheck, re-check und double-check geh\u00f6rt f\u00fcr Nachrichtenagenturen schon immer zum journalistischen Handwerk. Die Verbreitung von richtigen, glaubw\u00fcrdigen und vertrauensw\u00fcrdigen Informationen ist unser Kerngesch\u00e4ft“, sagte APA-Chefredakteur Johannes Bruckenberger. \u201eDer APA-Faktencheck soll eine zuverl\u00e4ssige Hilfe beim Einsch\u00e4tzen und Bewerten von Informationen bieten. Durch das Aufzeigen objektiver Sachverhalte wird im Idealfall ungerechtfertigten Vorurteilen entgegengewirkt und Manipulationsversuche werden unterbunden“, so Bruckenberger.<\/p>\n\n\n\n Gegengewicht zu Desinformation<\/strong><\/p>\n\n\n\n APA-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Clemens Pig betonte die gesellschaftliche Bedeutung der Initiative: \u201eDie steigende Menge an Desinformation ist eine Gefahr f\u00fcr die demokratische Gesellschaft. Sie erfordert ein starkes Gegengewicht an faktenbasierter, korrekter, \u00fcberpr\u00fcfter und zuverl\u00e4ssiger Information. Das liefert der neue APA-Faktencheck.“<\/p>\n\n\n\n Relevant f\u00fcr den APA-Faktencheck werden fragw\u00fcrdige Informationen oder Behauptungen, wenn sie \u201eviral gehen\u201c und somit ein gesellschaftliches Interesse entsteht bzw. wenn sie auf die Meinungsbildung einer gro\u00dfen Anzahl von Menschen einwirken. Das k\u00f6nnen Nachrichtenthemen mit gro\u00dfer medialer Aufmerksamkeit sein oder auch Social-Media-Postings mit zahlreichen \u201eShares\u201c. Eine bedeutsame Reichweite ist auf jeden Fall n\u00f6tig; zweifelhafte Behauptungen in geschlossenen Foren oder Postings mit fehlender Interaktion sind in der Regel nicht relevant.<\/p>\n\n\n\n Ein starkes Gegengewicht an faktenbasierter, korrekter, \u00fcberpr\u00fcfter und zuverl\u00e4ssiger Information. <\/p>Clemens Pig<\/cite><\/blockquote>\n\n\n\n Die Faktenchecks sind \u00fcber die Website http:\/\/go.apa.at\/flO3vx<\/a>L1<\/a> beziehungsweise http:\/\/go.apa.at\/8rQboU7e<\/a> abrufbar. Seit Monatsbeginn wurden dort bereits mehrere Verifikationsmeldungen publiziert. Der Schwerpunkt lag zuletzt vor allem auf Themen im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Unter anderem wurden Informationen rund um das Medikament Ibuprofen, erkrankte Skiurlauber aus Skandinavien oder kolportierte Delfin-Sichtungen in Triest recherchiert.<\/p>\n\n\n\n Folgendes Beispiel zeigt die Arbeitsweise und Tipps und Tricks der Faktenchecker:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Einer der j\u00fcngsten Faktenchecks der APA hat sich mit einem vermeintlich freudigen Ereignis im Hafen von Triest auseinandergesetzt. Durch den R\u00fcckzug der menschlichen Bev\u00f6lkerung in ihre Wohnungen sollen im Hafen von Triest wieder Delfine gesichtet worden sein. Dies berichten mehrere User in sozialen Netzwerken, oft verweisen sie auf ein Facebook-Video der Seite \u201eLignano Journal\u201c. Das Video z\u00e4hlte innerhalb weniger Tage fast eine Million Views.<\/p>\n\n\n\n Der Schl\u00fcssel zur Verifizierung dieses Videos lag in der Lokalisierung des Ortes der Aufnahme. In diesem ist ein Pier mit Anlegepollern, eine italienische Fahne und ein wei\u00dfes Geb\u00e4ude mit au\u00dfergew\u00f6hnlichem Dach zu sehen. Auf der linken Seite ist Festland zu erkennen. Durch eine Google-Suche mit den Suchbegriffen \u201ecoronavirus\u201c und \u201edelfino\u201c konnten \u00e4hnliche Berichte in italienischen Medien wie \u201eLa Sicilia\u201c oder \u201eIl Picolo\u201c gefunden werden. Diese geben den Ort der Delfinsichtung mit \u201eLuna Rossa Cagliari\u201c, im S\u00fcden der Mittelmeerinsel Sardinien, an (Bild unten). Ein Vergleich der Bilder des Sportvereins \u201eLuna Rossa Prada Pirelli Teams\u201c in Cagliari mit den Screenshot aus dem Video zeigt, dass es sich eindeutig um denselben Standort handelt.<\/p>\n\n\n\n Zur vollst\u00e4ndigen Dokumentation des Faktencheck<\/a><\/p>\n\n\n\n Das Faktencheck-Team nimmt Anregungen zu m\u00f6glichen Themen entgegen: faktencheck@apa.at <\/p>\n\n\n\n Allgemeine Regeln und Verifizierungsprozess des APA-Faktencheck: APA-Faktencheck<\/a><\/p>\n\n\n\n
Eine \u00dcberpr\u00fcfung aller Piers im Hafen von Triest ergab, dass das Video nicht aus Triest stammen kann. Es gibt zwar mehrere Piers, die so ausgerichtet sind, dass das Festland auf deren linker Seite eine \u00e4hnliche Kulisse bildet. Allerdings finden sich auf diesen keine vergleichbaren Geb\u00e4ude.<\/p>\n\n\n\n