Wiener Grätzl unter der Lupe

Wien-Wahl: Grätzl unter der Lupe

Pünktlich zur Wien-Wahl analysieren das Marktforschungsinstitut OGM und die APA in einem gemeinsamen Projekt statistische Daten auf hyperlokaler Ebene und erschließen damit neues Wissen. Den Auftakt der Kooperation machte eine Untersuchung zum Anteil der Stimmberechtigten in 137 Wiener Grätzln, die eigens für das Projekt definiert wurden. Die erste Analyse machte sichtbar, dass in manchen Wiener Grätzln nur jeder oder jede Zweite stimmberechtigt ist. Das neue Angebot erweitert das vielfältige Portfolio der APA zur Wien-Wahl.

Die im Vorfeld der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen am 11. Oktober gestartete APA/OGM-Grätzlanalyse bietet regionale Datenauswertungen auf Ebene der Wiener Stadtviertel. So wird ein völlig neuer, regional relevanter Blick auf das Leben in der Stadt mittels sozio-ökonomischer Analysen möglich. Diese basieren nicht auf Umfragen, sondern werden anhand von verfügbaren statistischen Daten durchgeführt.

Die APA baut mit diesem Innovations-Projekt sowohl ihre datenjournalistischen Kompetenzen als auch ihr regionales und hyperlokales Angebot weiter aus. „Die spannenden Geschichten liegen oft so nah“, verweist APA-Chefredakteur Johannes Bruckenberger auf den Wert von lokaler Berichterstattung für Medien und User. „Mit Projekten wie der ‚Grätzlanalyse‘ finden wir diese Geschichten in vermeintlich abstrakten Daten. Eine faktenbasierte und datengetriebene Berichterstattung auf Grätzl-Ebene ist ein absolutes Novum.“

„Mit der Grätzlanalyse finden wir diese Geschichten in vermeintlich abstrakten Daten.“

Johannes Bruckenberger

In einzelnen Grätzln Hälfte der Einwohner ohne Stimmrecht

Und so brachte die erste Analyse auch gleich Spannendes zutage: Nirgendwo in Österreich leben so viele Menschen ohne Stimmrecht wie in Wien. Wegen des hohen AusländerInnenanteils darf eine halbe Mio. EinwohnerInnen bei der Gemeinderatswahl im Oktober nicht wählen. Die Datenauswertung zeigte aber auch für Bezirke mit starkem AusländerInnenanteil eine erstaunlich hohe Bandbreite: So ist in den gürtelnahen Grätzln des 10. Bezirks jeder oder jede Zweite von der Wahl ausgeschlossen, weiter stadtauswärts nicht einmal jede oder jeder Fünfte. AusländerInnen sind in Österreich generell nicht wahlberechtigt. Zwar dürfen EU-BürgerInnen die Wiener Bezirksvertretungen wählen, nicht aber den politisch deutlich wichtigeren Gemeinderat. Hier haben drei von zehn Wienerinnen und Wienern kein Stimmrecht, wie von APA und OGM ausgewertete Bevölkerungszahlen der Wiener Landesstatistik zeigen. Bei der Bezirksvertretungswahl sind es 17 Prozent.

OGM-Data Scientist Johannes Klotz sieht in Informationen auf lokalem Niveau großes Potenzial: „OGM verfügt über umfassende statistische Daten auf Ebene der Wiener Grätzln und aller Gemeinden Österreichs. Durch Fusionierung mit weiteren Daten zu Einkommen, Konsum und Freizeit stehen damit solide Entscheidungsgrundlagen für Politik, Institutionen und Unternehmen auf einer sehr kleinräumigen Ebene zur Verfügung.“

„Solide Entscheidungsgrundlagen für Politik, Institutionen und Unternehmen“

Johannes Klotz

Noch in diesem Jahr darf man auf weitere Grätzl-Themen gespannt sein, für 2021 ist auch die Ausweitung auf weitere Bundesländer beabsichtigt.

Nicht-Wahlberechtigte bei Wien-Wahl 2020

Das Infoangebot der APA zur Wien-Wahl

Das neue Datenprojekt ist nur eines aus einer Reihe innovativer redaktioneller Projekte. Das Informationsangebot, das die Redaktion am Wahltag über den APA-Basisdienst an die Medien spielt, ist umfangreich, bunt und bewegt. Tausende Textmeldungen, Bilder, Videos und Grafiken zeichnen ein deutliches und klares Bild der Geschehnisse.

Interaktiv und automatisiert

Neben den Grätzlanalysen hat die APA für den 11. Oktober ein weiteres neues Produkt am Start: „APA-Visuals“ stellt die Wahl in interaktiven Infografiken dar, die automatisch um die neuesten Hochrechnungen und Ergebnisse aktualisiert werden. Die Grafiken können auf Websites eingebunden und in der TV-Liveberichterstattung bzw. im Digital-Signage-Bereich eingesetzt werden.

„Automated Content“ hat seine Bewährungsprobe bereits bei zwei Wahlen bestanden. Damit erhalten Kundinnen und Kunden unmittelbar nach Eintreffen der Ergebnis-Tabellen automatisiert erstellte publikationsfertige Texte.

Neu ist, dass die APA neben den 23 Bezirksergebnissen der Gemeinderatswahl und den 23 Ergebnissen der Bezirksvertretungswahl auf Basis von Sprengelzahlen der Urnenwahl erstmals automatisch generierte Ergebnistexte aus den 137 Grätzln sowie aus 22 ausgewählten Gemeindebauten liefern wird.

Neu ist auch, dass diese automatisch erstellten Texte als Produktvarianten mit eigens generierten Textversionen pro Medium angeboten werden.

Bewährtes bleibt bestehen: Kompakte Wahlinformation auf einen Klick

Über die bewährte Plattform APA-Wahlen (wahlen.apa.at) werden die Gemeinderats- und Bezirksvertretungsergebnisse aller 23 Bezirke abrufbar sein. Hier finden APA-User in Echtzeit eine kompakte Kombination zum aktuellen Stand der Hochrechnungen (Stimmanteile in Prozent und Mandate) in grafischer Form und sämtliche Ergebnisse mit verschiedenen Auswertungs- und Analysemöglichkeiten. Zusätzlich werden der APA-Liveblog zur Wien-Wahl und ausgewählte APA-Visuals eingebunden.