2023/#4_Juni Archive - APA-Value-News https://value-news.apa.at/tag/2023-4_juni/ Thu, 29 Jun 2023 07:51:23 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.4 Kodex zu konstruktiver Klimaberichterstattung https://value-news.apa.at/kodex-zur-konstruktiven-klimaberichterstattung/ https://value-news.apa.at/kodex-zur-konstruktiven-klimaberichterstattung/#respond Wed, 28 Jun 2023 10:12:41 +0000 https://value-news.apa.at/?p=6760 Anlässlich der Präsentation des Klima-Kodex betonte APA-Chefredakteur Johannes Bruckenberger, dass man das darin Formulierte bereits lebe. In der APA-Redaktion wurde etwa bereits Ende 2021 ein ressortübergreifendes Klimateam ins Leben gerufen, denn: „Das Thema reicht überall hinein.“ Der Output an Klimameldungen sei auf zuletzt im Schnitt 15 Artikel pro Tag erhöht worden; rund 5.500 Meldungen zum […]

Der Beitrag Kodex zu konstruktiver Klimaberichterstattung erschien zuerst auf APA-Value-News.

]]>
Anlässlich der Präsentation des Klima-Kodex betonte APA-Chefredakteur Johannes Bruckenberger, dass man das darin Formulierte bereits lebe. In der APA-Redaktion wurde etwa bereits Ende 2021 ein ressortübergreifendes Klimateam ins Leben gerufen, denn: „Das Thema reicht überall hinein.“ Der Output an Klimameldungen sei auf zuletzt im Schnitt 15 Artikel pro Tag erhöht worden; rund 5.500 Meldungen zum Klima-Thema seien 2022 über den APA-Basisdienst gelaufen. Und die Anstrengung mache sich belohnt: „Klimameldungen haben die höchste Übernahmerate aller Themen. Vor allem in der jungen Zielgruppe wird es angenommen“, so Bruckenberger. Wichtig sei, dass man auch lösungsorientierte Meldungen anbiete, damit die Leserinnen und Leser sich nicht von dem Thema abwenden.

APA-Chefredakteur Johannes Bruckenberger / Foto: APA/Steinmaurer

Auch in den Leitlinien des Klima-Kodex wird betont, dass neben den Folgen der Erderhitzung auch unterschiedliche Lösungen und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden sollen. Zur Wichtigkeit des Themas heißt es: „Die Klimakrise ist gemeinsam mit dem Artensterben die dringlichste Krise in diesem Jahrhundert. Sie gefährdet unsere Lebensgrundlagen und hat deshalb höchste Priorität.“ Unterzeichnende Medien erkennen wissenschaftliche Fakten zum Klimawandel an und denken diese ressort- und themenübergreifend mit. Betont wird: „Klimajournalismus ist kein Aktivismus.“

Der Klima-Kodex wurde von Journalistinnen und Journalisten aus unterschiedlichen Redaktionen erarbeitet und entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Klimaforschungsnetzwerk Climate Change Centre Austria (CCCA). Die wissenschaftliche Begleitung übernahm IPCC-Autor Daniel Huppmann (IIASA). Unterzeichnet haben den Klima-Kodex neben der APA etwa bereits „Heute“, „Regionalmedien“, „Wiener Zeitung“, „Datum“, „Moment“, „Die Chefredaktion“, „andererseits“ und „tag eins“.

Der Beitrag Kodex zu konstruktiver Klimaberichterstattung erschien zuerst auf APA-Value-News.

]]>
https://value-news.apa.at/kodex-zur-konstruktiven-klimaberichterstattung/feed/ 0
DNR 2023: Vertrauensverlust als Handlungsauftrag für Medien https://value-news.apa.at/dnr-2023-vertrauensverlust-als-handlungsauftrag-fuer-medien/ https://value-news.apa.at/dnr-2023-vertrauensverlust-als-handlungsauftrag-fuer-medien/#respond Wed, 28 Jun 2023 10:10:39 +0000 https://value-news.apa.at/?p=6704 Das Vertrauen der Bevölkerung in Medien steht auf wackeligen Beinen. Der „Reuters Institute Digital News Report“ weist einen erneuten Rückgang aus. Für die Branche ist das Herausforderung und Auftrag zugleich, befanden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion, die Mitte Juni anlässlich der Veröffentlichung des Berichts im APA-Pressezentrum stattgefunden hat. „Die Ergebnisse sind nicht angetan, Feierstimmung […]

Der Beitrag DNR 2023: Vertrauensverlust als Handlungsauftrag für Medien erschien zuerst auf APA-Value-News.

]]>

Das Vertrauen der Bevölkerung in Medien steht auf wackeligen Beinen. Der „Reuters Institute Digital News Report“ weist einen erneuten Rückgang aus. Für die Branche ist das Herausforderung und Auftrag zugleich, befanden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion, die Mitte Juni anlässlich der Veröffentlichung des Berichts im APA-Pressezentrum stattgefunden hat.

„Die Ergebnisse sind nicht angetan, Feierstimmung aufkommen zu lassen“, sagte Josef Trappel, Leiter des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg, welcher für den Österreich-Teil der Studie verantwortlich zeichnet. So sinke die Zahl der Nachrichten-Enthusiasten hierzulande. Auch die Vertrauenswerte in Nachrichten bewegen sich bereits das dritte Jahr in Folge nach unten. Nur 38,3 Prozent der erwachsenen Bevölkerung vertrauen den Nachrichten.

„Nur 38,3 Prozent der erwachsenen Bevölkerung vertrauen den Nachrichten.“

Digital News Report 2023

„Wenn die Menschen unserer Arbeit nicht vertrauen, stimmt etwas mit unserer Arbeit nicht“, stellte ORF-Journalist Martin Thür fest. Man müsse diesem Umstand als Medienhaus dringend Aufmerksamkeit widmen und daran arbeiten, dass die geleistete Arbeit wieder stärker als kritisches Hinterfragen der Mächtigen wahrgenommen werde.

Medienberater und -analyst Peter Plaikner warf ein, dass Redaktionen nach wie vor als Blackbox wahrgenommen werden. „Es gilt als sensationell, wenn man sehr transparent ist.“ Das müsse sich ändern, so Plaikner. Dem stimmte Julia Herrnböck, „Dossier“-Redakteurin und stv. Präsidentin von Reporter ohne Grenzen, zu. Man müsse Diskussionen aus den Redaktionen nach außen bringen, den Umgang mit Fehlern darlegen oder auch die Motivation für Recherchen offenlegen, um Fragen vorwegzunehmen.

Der „Standard“ weist gemeinsam mit ORF und „Presse“ die höchsten Vertrauenswerte auf. Beim „Standard“ wurde ein Transparenzblog gestartet, der offenlegt, wie im Unternehmen gearbeitet wird. „Das war hochriskant und wir wurden für gewisse Dinge im Forum kritisiert, aber es war eine vertrauensbildende Maßnahme“, zeigte sich Nana Siebert, stv. Chefredakteurin des „Standard“, überzeugt. „Presse“-Chefredakteur Florian Asamer meinte wiederum, dass es selbstverständlich dazugehöre, Quellen offenzulegen und Fehler zuzugeben. Doch sei er kein großer Fan davon zu berichten, wie Entscheidungen in der Morgenkonferenz getroffen werden. Die Userinnen und User seien in erster Linie an Nachrichten interessiert.

Die Anzahl jener Personen, die bereits für Online-Nachrichten bezahlt haben, wächst seit Jahren konstant, aber langsam. Asamer prognostizierte, dass es einen Kipppunkt geben werde, an dem es normal sei, für ein Online-Abo zu zahlen. Problematisch sei in dieser Hinsicht aber die „blaue Seite“ des ORF, die den Aufbau von Bezahlschranken mit ihren Inhalten hemme. „Wir machen auch öffentlich-rechtliche Inhalte und wollen in der Produktion dieser nicht schlechter gestellt sein“, so der „Presse“-Chefredakteur. Auch Plaikner meinte mit Blick auf den ORF, dass man darüber diskutieren müsse, ob öffentlicher Mehrwert nur auf ein Unternehmen bezogen bleiben solle. „Wenn zwei das Gleiche machen, sollten sie auch gleich unterstützt werden.“

„ZiB 2“-Anchorman Thür wandte ein, dass es enorm bedeutsam sei, dass die Medienbranche aus ihrer „unendlichen Selbstbeschäftigung“ rauskomme und userzentrierter werde. „Wir alle müssen daran arbeiten, dass möglichst viele unterschiedliche Medien möglichst selbsttragend überleben können“, so der ORF-Journalist. Das Publikum dort zu erreichen, wo es ist, sei dafür ein erster wichtiger Schritt, sagte Thür.

Wie der Digital News Report zeigt, informieren sich viele junge Personen bereits in den Sozialen Medien. „TikTok-Nutzer wollen sich amüsieren. Medienunternehmen sind wie der Rosenverkäufer auf diesem Date, der stört“, konstatierte Siebert. Es sei wahnsinnig schwierig, Formate zu finden, die auf solchen Plattformen Aufmerksamkeit erreichen und Journalismus auf gute Art und Weise vermitteln. Asamer wandte ein, dass viele jüngere Zielgruppen die von klassischen Medienhäusern produzierten Nachrichten nicht als solche empfänden. Dass man an deren Realität vorbeiproduziere, liege auch daran, wie Redaktionen aufgebaut seien, so der Chefredakteur.

Ein Lichtblick für klassischen Printjournalismus ist, dass dessen Nutzung konstant blieb. Ob das aber auch weiterhin so sein wird, sei angesichts steigender Rohstoff- und Vertriebspreise schwer abzuschätzen, so Siebert. Plaikner ging davon aus, dass es in ca. fünf Jahren einen Kahlschlag bei Montagszeitungen geben werde, da so Kosten beim teuren Sonntagsdienst eingespart werden könnten. Asamer sah die Lage optimistischer: „Die Kuchenstücke werden kleiner und man muss sich sehr genau an jenen ausrichten, die einen lesen sollen. Wenn man das konsequent macht, sehe ich auch für die gedruckte Tageszeitung eine Zukunft.“

„Ein Lichtblick für klassischen Printjournalismus ist, dass dessen Nutzung konstant blieb.“

Digital News Report 2023

Video der Podiumsdiskussion im APA-Pressezentrum:
Digital News Report 2023 – Ergebnisse aus Österreich

Zum Download:
Digital News Report Österreich
Digital News Report 2023 | Reuters Institute for the Study of Journalism

Der Beitrag DNR 2023: Vertrauensverlust als Handlungsauftrag für Medien erschien zuerst auf APA-Value-News.

]]>
https://value-news.apa.at/dnr-2023-vertrauensverlust-als-handlungsauftrag-fuer-medien/feed/ 0